Promotionsprojekt

In meiner Promotion erforsche ich die Geschichte der Mikroskopie im neunzehnten Jahrhundert. Ich beschäftige mich damit, wie Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks im Bereich der Mikroskopie zusammenarbeiten konnten, obwohl sie über ganz unterschiedliches Wissen verfügten. Diese Frage wird heute wieder relevant, da immer mehr bürgerwissenschaftliche Projekte versuchen, Menschen mit unterschiedlicher Ausbildung in wissenschaftliche Forschung einzubinden. Außerdem lebten viele Mikroskopiker*innen geografisch getrennt voneinander. In meiner Dissertation untersuche ich, wie sie durch Kettenbriefe und Zeitschriften trotzdem zusammen Mikroskopie lernen konnten – eine frühe Form des „remote learning“.

Als Teil meiner Forschung habe ich Bürgerwissenschaftler*innen (Citizen Scientists) dazu eingeladen, Mikroskopie-Illustrationen aus dem neunzehnten Jahrhundert zu erforschen (Worlds of Wonder). Die Citizen Scientists identifizieren Illustrationen in Mikroskopie-Publikationen und klassifizieren sie nach verschiedenen Aspekten. Die gesammelten Daten benutze ich nun, um Netzwerke von wissenschaftlichen Illustrator*innen und Drucker*innen darzustellen, historische Illustrationen besser durchsuchbar zu machen und Namen von Illustrator*innen zur Database of Scientific Illustrators hinzuzufügen.

Meine Promotion wird von Professor Cyrus Mody (Maastricht University), Professor Raf De Bont (Maastricht University) und Professorin Stefanie Gänger (Universität Heidelberg) betreut.

Dieses Netzwerk basiert auf Daten von Worlds of Wonder. Es zeigt Kollaborationen zwischen Mikroskopie-Illustratoren und -Druckern.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Robinson, S., Baumhammer, M., Beiermann, L., Belteki, D., Chambers, A. C., Gibbons, K., Guimont, E., et al. (2020). Innovation in a crisis: rethinking conferences and scholarship in a pandemic and climate emergency. The British Journal for the History of Science, 1–16.

Beiermann, L., & Wesseling, E. (2020). Physiology and Philhellenism in the Late Nineteenth Century: The Self-Fashioning of Emil du Bois-Reymond. Science in Context, 33(1).

Ausgewählte Vorträge

Februar 2020: „Collecting the Collectors? The Microscopic Preparations of the Postal Micro-Cabinet Club“ (Berlin, GER: Museum für Naturkunde Workshop zum Thema „Logistical Natures: Trade, Traffic, and Transformations in Natural History Collecting“)

Juni 2019: „Worlds of Wonder: Tracing Reproductions of Microscopy Illustrations in the Nineteenth Century” (Philadelphia, PA: American Philosophical Society Workshop zum Thema „Networks: The Creation and Circulation of Knowledge from Franklin to Facebook“)

Februar 2019: “’A New World of Observation’: Microscopists, Matter and Media, ca. 1850–1900” (Kerkrade, NL: Rolduc 2019 History of Science and Humanities PhD Conference)

Juni 2018: “Physiology and Philhellenism in Nineteenth-century Prussia: The Self-fashioning of Emil du Bois-Reymond” (Leicester, UK: ConSciCom Workshop zum Thema „Self-Fashioning Scientific Identities in the Long Nineteenth Century“)